top of page
Was ist Psychotherapie allgemein?

​

Psychotherapie ist ein anerkanntes und eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich. Ihr Ziel ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu entlasten, störende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und somit die persönliche Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.

In der psychotherapeutischen Praxis soll ein sicherer Raum geschaffen werden, in dem Sie sich Ihrer Innen- und Außenwelt zuwenden können. Wichtig dabei ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung.

Wir nehmen gemeinsam Ihre Probleme in den Blick, versuchen diese von ihren Ursprüngen her zu verstehen und Ihre Belastungen zu lindern. Dabei achten wir besonders auf Ihre Stärken und Ressourcen, um Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung ganz individuell zu unterstützen.

​Was ist Integrative Psychotherapie?

​

Integrative Psychoherapie ist ein schulenübergreifendes, methodenplurales Psychotherapieverfahren. Von Hilarion G. Petzold, Johanna Sieper und Ilse Orth ab den 1960er-Jahren begründet, wird das Verfahren entlang der empirischen Psychotherapieforschung unter Einbezug neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Sozialwissenschaften beständig weiterentwickelt. Die wichtigsten Philosophen, die die Entwicklung der Integrativen Therapie beeinflussten, sind Maurice Merleau-Ponty, Gabriel Marcel, Paul Ricœur, Michel Foucault, Jean Paul Satre, Hermann Schmitz und die aktive Psychoanalyse nach dem ungarischen Psychoanalytiker Sándor Ferenczi, ein Schüler von Sigmund Freud.


Der Integrative Ansatz ist wegweisend für die internationale Tendenz zu Methodenvielfalt in der Psychotherapie. In Österreich der humanistischen Orientierung zugeordnet, verschränken sich bewährte 

​

  • tiefenpsychologische

  • psychodramatische

  • psychoanalytische

  • phänomenologische

  • gestalt- und verhaltenstherapeutische Ansätze

      

zu einem therapeutischen Gesamtkonzept. 

 

Methodisch wird neben dem therapeutischen Gespräch auch der körperlichen Empfindungs- und Erlebnisebene Raum gegeben. Durch den Einsatz von nicht- bzw. vor-sprachlichen Ausdrucksformen, wie beispielsweise kreative Medien, Imagination und szenisches Arbeiten, kann ein direkter emotionaler Bezug zu vergangenen oder aktuellen Themen hergestellt werden, welche im Anschluss wieder der sprachlichen Ebene zugeführt werden. Darüber hinaus werden in der Integrativen Therapie auch Träume bearbeitet. 

​​​

​​Den Ressourcen und Potentialen des Menschen angepasst, bietet der Integrative Ansatz eine Vielfalt an Behandlungsmethoden:

​

  • bewusstseinsfördernde

  • erlebnisaktivierende

  • verhaltensmodifizierende

  • biografisch und systemisch integrierende

  • sinnstiftende

bottom of page